Links überspringen

Wie die Zeitumstellung Körper und Geist belastet – Auswirkungen und Tipps für einen sanften Übergang

Beitragsbild: envatoelements | Prostock-studio

Zweimal im Jahr stellt uns die Zeitumstellung vor eine kleine, aber spürbare Herausforderung. Ob wir nun eine Stunde gewinnen oder verlieren – unser Körper reagiert oft stärker, als wir denken. Plötzlich verändert sich unser gewohnter Rhythmus, und selbst einfache Abläufe fühlen sich ungewohnt an. Welche Auswirkungen hat das auf unseren Körper?

In dieser Podcast-Folge sprechen wir darüber, wie sich die Umstellung auf unseren Schlaf, unsere Energie und unsere Stimmung auswirkt. Wir beleuchten, warum wir uns nach der Zeitumstellung müde, gereizt oder weniger konzentriert fühlen und wie der innere Rhythmus dabei eine entscheidende Rolle spielt.

Außerdem erzählt Physiotherapeut Wolfgang Brunner-Fruhmann, welche einfachen Strategien helfen können, den Übergang sanfter zu gestalten. Von kleinen Anpassungen im Schlafrhythmus über gezielten Tageslichteinfluss bis hin zu Ernährung und Bewegung. Er gibt praktische Tipps, wie Körper und Geist schneller wieder im Einklang sind.

Auswirkungen der Zeitumstellung auf den Körper – WuGR Episode 325:

Ihr habt noch Fragen zum Thema “Auswirkungen der Zeitumstellung auf den Körper”?

Dann schreibt uns gerne eine Nachricht über unser Kontaktformular. Egal ob es um Beschwerden im Alltag, beim Sport oder um präventive Tipps geht – wir greifen eure Fragen gerne auf und schauen gemeinsam mit unseren Expertinnen und Experten, was wirklich hilft.

Jede Woche neue Ideen für ein besseres Leben

Abonniert einfach unsere Podcastreihe “Wohlfühl- und Gesundheitsratgeber” mit kurzen und knackigen Folgen zu unterschiedlichen Themen. Und holt euch so immer wieder Ideen für ein besseres Leben direkt nach Hause:

Abonniert auch gerne unseren Newsletter!