Links überspringen

Beckenbodentraining in Graz: Warum es zwischen Mann und Frau einen Unterschied geben muss!

Beitragsbild: praxis entero

Warum sollten Frauen und Männer eigentlich unterschiedliches Beckenbodentraining machen? Auch wenn sie zum Beispiel an ähnlichen Beschwerden leiden, wie ungewollten Harn- und Stuhlverlust oder Schmerzen? Ganz einfach: der Beckenboden von Frauen und Männern unterscheidet sich in vielerlei Hinsicht…sowohl in der Form, als auch in der Funktion. Dementsprechend haben ähnliche Beschwerden nicht zwingend die gleiche Ursache und schon gar nicht den gleichen Therapieansatz. Daher unterscheiden wir in unserer Praxis beim Beckenbodentraining in Graz natürlich auch die Behandlungsmethoden und begleiten euch individuell angepasst auf eure Bedürfnisse. Und nun klären wir für euch erst Mal, warum das so wichtig ist.

Beckenboden von Mann und Frau: der anatomische Unterschied

Schaut man sich die Anatomie – also den Aufbau – des Beckens von Männern und Frauen im Vergleich an, dann wird eines rasch deutlich: Frauen haben im Vergleich zu Männern ein deutlich breiteres Becken und eine größere Beckenöffnung. Was die Natur logisch eingerichtet hat, muss das weibliche Becken ja auch für eine mögliche Geburt eines Kindes Raum bieten.

Zwischen den knöchernen Begrenzungen bilden dann am unteren Bereich des Beckens verschiedene Muskeln mit faszialen Strukturen den Beckenboden. Auch wenn sich die einzelnen Muskeln ähneln, unterscheidet sich auch hier Form und Lage durch die unterschiedliche Beckenform und den funktionellen Unterschiede der Geschlechts- und Fortpflanzungsorgane.

Beckenbodentraining in Graz: Der Unterschied zwischen Mann und FrauQuelle: praxis entero
BeBo-Training Männer
BeBo-Training Frauen

Außerdem unterscheiden sich die beiden Beckenböden durch die Anzahl ihrer Öffnungen: der weibliche Beckenboden hat drei Öffnungen für Anus, Vagina und Harnröhre, der männliche hingegen nur zwei für Anus und Harnröhre.

Und auch der Beckenraum über dem muskulären Beckenboden unterscheidet sich durch das Vorhandensein unterschiedlicher Organe: Während bei Frauen Blase, Gebärmutter, Vagina und der Enddarm ihren Platz finden, ist der Penisschwellkörper, die Prostata, Blase und der Enddarm bei Männern vorhanden. Bei Männern ist durch das engere Becken alles deutlich kompakter angelegt, wohingegen bei Frauen mehr Bindegewebsschichten einen elastischeren Beckenboden begünstigen.

Beckenboden von Mann und Frau: der funktionelle Unterschied

Wenn wir uns nun die Funktion der beiden unterschiedlichen Beckenböden anschauen, wird es hinsichtlich der Beckenbodentherapie in Graz immer spannender. Wie man schon im anatomischen Aufbau sehen kann, sind das männliche Becken und der männliche Beckenboden deutlich kompakter als das weibliche Pendant. Das wird noch dazu von der Funktion der Muskeln, die bei Männern mit mehr strafferem Bindegewebe durchzogen ist und durch hormonelle Unterschiede beeinflusst.

Im Vergleich zu Frauen spielt bei Männern auch die Prostata eine wichtige Rolle bei der Stabilisation der darüber liegenden Blase. Somit haben Männer in Summe meist deutlich weniger oft Probleme, was zum Beispiel Inkontinenz angeht. Wenn hingegen die Prostata operativ entfernt werden muss, fehlt dieser stabilisierende Faktor und nachdem die Muskulatur an diese kompakte Situation gewohnt ist, müssen Männer dann oft erst erlernen, die fehlende Prostata und die damit verbundene neue Stellung der Blase und Harnröhre zu kompensieren.

Frauen hingegen haben eine kürzere und steiler gerichtete Harnröhre umringt von weniger kompakteren Strukturen als beim Mann. Zudem kann sich die Elastizität und Kompaktheit durch Schwangerschaft, Geburt und hormonelle Einflüsse deutlich verändern, was Inkontinent – also den ungewollten Harnverlust zum Beispiel beim Lachen oder beim Sport – begünstigen kann.

Außerdem steuern Frauen und Männer ihre Beckenbodenmuskulatur zum Teil unterschiedlich an. Während der After-Schließmuskel noch relativ ähnlich aktiviert wird, gibt es vor allem im vorderen Bereich deutliche Aktivierungs-Unterschiede, bedingt durch die unterschiedlichen Geschlechtsteile. Hier kann es also nicht gut funktionieren, wenn Männer mit klassischen Übungen aus dem Beckenbodentraining für Frauen arbeiten und Frauen umgekehrt mit Beckenbodenübungen für Männer.

Harninkontinenz und Erektionsstörungen sind mögliche Komplikationen von lebensrettenden Prostataoperationen. Doch Beckenbodentherapie kann helfen!Quelle: envatoelements | AtlasComposer

Wahrnehmung & Bedürfnisse – Beckenbodentraining in Graz

Aufgrund der Unterschiede hinsichtlich Anatomie und Funktion ergibt sich natürlich auch eine unterschiedliche Wahrnehmung der Strukturen. Daher ist es enorm wichtig, Frauen und Männer individuell an ihre Bedürfnisse angepasst zu beraten und zu behandeln. Sodass jeder für sich eine gute Wahrnehmung der eigenen Beckenboden-Strukturen entwickeln kann, was übrigens eine wichtige Grundbasis für ein erfolgreiches Training ist. Ein oft unterschätzter Faktor, wenn Menschen nur nach online Anleitungen arbeiten. Fällt einem das Spüren einzelner Muskeln und Spannungen schwer, kann in den meisten Fällen auch nicht richtig – und vor allem nicht selektiv trainiert werden. Das ist aber ein wesentlicher Faktor dafür, dass Verbesserungen erzielt werden können.

Sowohl im Alltag, als auch in Bezug zur Kontinenz und sexueller Gesundheit haben Männer und Frauen oft unterschiedliche Bedürfnisse. Und es gibt eine Vielzahl unterschiedlicher Hilfsmittel und Trainingsgeräte. Um noch ein Beispiel zu liefern: Männer leiden neben Inkontinenz häufig auch an erektiler Dysfunktion, also an Erektionsstörungen. Ist diese beispielsweise durch eine Prostata-Operation bedingt, muss auch der Schwellkörper trainiert werden, nicht nur die Beckenbodenmuskulatur.

Auch Schmerzen können völlig unterschiedlich wahrgenommen werden. Gar nicht so selten ist zum Beispiel der so genannte Vaginismus bei Frauen, bei der eine unwillkürliche Verkrampfung der Beckenbodenmuskulatur, die die Vagina umgibt, stattfindet und sich auch das äußere Drittel der Scheide verkrampfen kann. Bei Männern hingegen gibt es Schmerzphänomene im Hodensack oder an der Penisspitze.

Quelle: envatoelements | LightFieldStudios

Beckenbodentraining Graz: Individuelle Begleitung

Anfangs stellten wir uns die Frage, warum Männer und Frauen unterschiedliches Beckenbodentraining in Graz machen sollten. Die Unterschiede hinsichtlich Anatomie, Funktion und Bedürfnisse machen das ganz eindeutig klar! Deshalb bilden wir uns speziell in diesen Bereichen auch regelmäßig weiter und bieten innovative Therapieansätze an, um genau diesem Anspruch gerecht werden zu können.

Und dazu kommt noch: jeder Mensch ist anders! Egal ob Mann oder Frau: wir haben individuelle Unterschiede, Erfahrungen und Ziele. Daher stimmen wir in unserer Praxis in Graz unsere Beckenbodenphysiotherapie immer individuell auf euch ab. Wir analysieren gemeinsam euer Problem, suchen gemeinsam nach individuellen Ansätzen und arbeiten gemeinsam an den Zielen, dir wir uns stecken und anhand eurer Situation, euren Wünschen und der Realisierbarkeit definieren.

Wir freuen uns darauf, euch persönlich begleiten zu dürfen und stehen für Fragen und Terminbuchungen gerne zu Verfügung:

Alle Kontaktmöglichkeiten
Infos zum Beckenboden

Schreibt uns gerne eine Nachricht über unser Kontaktformular oder kontaktiert uns telefonisch von Montag bis Freitag ab 09.00 Uhr unter folgender Nummer: +43 316 67 343 443