Hartnäckige Wunden können eine erhebliche Belastung darstellen und die Lebensqualität beeinträchtigen. Vor allem bei älteren Menschen oder Personen mit Grunderkrankungen kann die natürliche Wundheilung gestört sein. Wenn Pflaster und Salben nicht mehr ausreichen, bietet die Lasertherapie eine vielversprechende Alternative.
Besonders bei uns in der Praxis entero in Graz wird diese Methode erfolgreich zur Förderung der Wundheilung eingesetzt. Im folgenden Artikel erfahrt ihr, wie Lasertherapie bei der Heilung hartnäckiger Wunden helfen kann und warum sie eine lohnende Option ist.
Was sind überhaupt hartnäckige Wunden?
Wunden, die über einen längeren Zeitraum nicht richtig verheilen, werden als chronisch oder hartnäckig bezeichnet. Dazu gehören insbesondere Dekubitus (Druckgeschwüre), Ulcus cruris (offene Beine) oder diabetische Fußgeschwüre. Solche Wunden heilen nicht innerhalb der typischen Zeitspanne von acht Wochen und können ohne spezialisierte Behandlung über Monate oder sogar Jahre bestehen bleiben.
Die Ursachen für die Entstehung solcher Wunden sind vielfältig. Sie reichen von Durchblutungsstörungen über Infektionen bis hin zu Stoffwechselkrankheiten wie Diabetes. Auch ein eingeschränktes Immunsystem kann die Wundheilung negativ beeinflussen.
Warum sind hartnäckige Wunden überhaupt so problematisch?
Hartnäckige Wunden stellen nicht nur ein gesundheitliches, sondern auch ein soziales Problem dar. Denn sie gehen oft mit Schmerzen, eingeschränkter Mobilität und einem erhöhten Infektionsrisiko einher. Zudem können sie das Selbstwertgefühl beeinträchtigen und soziale Isolation zur Folge haben. In vielen Fällen scheinen traditionelle Behandlungsformen wie Salben oder Verbände nicht auszureichen, um den Heilungsprozess in Gang zu setzen.

Lasertherapie bei praxis entero in Graz als innovative Lösung
Die Lasertherapie hat sich in den letzten Jahren als effektive Methode zur Unterstützung der Wundheilung etabliert. Diese Technik nutzt kohärentes Licht, das die Zellaktivität stimuliert und somit die Heilung beschleunigt. Besonders effektiv ist der Einsatz von kaltem oder Low-Level-Laser, der die Regeneration des Gewebes fördert.
„Der Vorteil der Lasertherapie liegt in ihrer Vielseitigkeit und Effektivität“, erklärt Alexandra Lafer, Wundmanagerin bei uns in der praxis entero in Graz. „Sie kann sowohl bei akuten als auch bei chronischen Wunden eingesetzt werden und unterstützt den Körper bei der natürlichen Heilung.“
Hartnäckige Wunden: Wie funktioniert die Lasertherapie eigentlich?
Der Laserstrahl dringt in die oberen Hautschichten ein, kann aber auch tiefere Hautschichten bis zu 10mm (je nach Beschaffenheit und Dauer) erreichen. So werden die Zellen im Wundbereich erreicht. Und das führt zu einer Erhöhung der Durchblutung und dadurch wird die Zellaktivität erhöht und der Stoffwechsel angeregt. Der Körper kann so viel schneller darauf reagieren und den Heilungsprozess beschleunigen.
Alexandra Lafer beschreibt den Prozess folgendermaßen: „Die Energie des Lasers fördert die Produktion von ATP – dem Energielieferanten der Zelle, Kollagen und Elastin, welche essenziell für die Geweberegeneration sind. Zudem wird die Mikrozirkulation angeregt, was bedeutet, dass das Gewebe besser mit Nährstoffen und Sauerstoff versorgt wird.“
Vorteile der Lasertherapie in der praxis entero Graz in der Wundheilung
Hartnäckige Wunden: Die Lasertherapie bietet mehrere Vorteile, die sie von konventionellen Methoden abheben:
- Schmerzfreiheit: Der Einsatz des Lasers ist schmerzlos, was besonders bei schmerzempfindlichen Patienten von Vorteil ist, denn es findet keine thermische Schädigung statt.
- Nicht-invasiv: Es sind keine Schnitte oder Eingriffe erforderlich, was das Infektionsrisiko minimiert.
- Vielseitig einsetzbar: Ob akute Verletzungen oder chronische Wunden – die Lasertherapie ist vielseitig anwendbar.
- Zeitersparnis: Eine Sitzung dauert in der Regel nur wenige Minuten, kann aber erheblich zur Beschleunigung des Heilungsprozesses beitragen.

Erfahrung und Expertise bei praxis entero Graz
Wir haben uns in der praxis entero Graz auf die Lasertherapie in der Wundversorgung spezialisiert. Mit Alexandra Lafer haben wir eine erfahrene Wundmanagerin und können somit eine individuelle Beratung und Behandlung bieten. „Unsere Patienten profitieren von einer umfassenden Betreuung und modernsten Behandlungsmethoden“, so Alexandra Lafer. „Wir legen großen Wert auf eine ganzheitliche Behandlung, die den gesamten Menschen in den Fokus nimmt.“
Was solltet ihr beachten?
Bevor ihr euch für eine Lasertherapie entscheidet, ist eine umfassende Diagnostik essenziell. Klärt mit unserer Wundmanagerin Alexandra Lafer, ob diese Methode für eure individuelle Situation geeignet ist. praxis entero bietet euch eine ausführliche Beratung und Begutachtung an, um die bestmögliche Behandlungsmethode zu wählen.
Hartnäckige Wunden: Lasertherapie als lohnende Option
Wenn ihr von hartnäckigen Wunden betroffen seid und herkömmliche Methoden nicht den gewünschten Erfolg gebracht haben, kann die Lasertherapie in der praxis entero eine wertvolle Ergänzung oder Alternative in der Wundbehandlung darstellen. Dank der schmerzfreien und effektiven Behandlungsweise ist sie besonders für Patienten geeignet, die nach einer schnellen und zugleich schonenden Lösung suchen.
Abschließend fasst Alexandra Lafer zusammen: „Die Zukunft der Wundheilung liegt in der innovativen Kombination von Technologie und menschlichem Fachwissen. Die Lasertherapie ist ein hervorragendes Beispiel dafür, wie moderne Medizin die Lebensqualität verbessern kann.“
Entscheidet euch für eine Behandlung, die auf aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen basiert, und profitiert von der Expertise bei praxis entero. Unsichtbare Laserstrahlen könnten der Schlüssel zur sichtbar besseren Heilung eurer Wunden sein.