Unser Körper trägt uns durch alle Lebensphasen und gerade im Alter ist es wichtig, ihn gezielt zu unterstützen. Knochen bilden das stabile Fundament unseres Bewegungsapparats, doch mit zunehmendem Alter kann es zu einem schleichenden Abbau kommen: Osteoporose, auch als „Knochenschwund“ bekannt, betrifft viele Menschen, oft ohne dass sie es zunächst bemerken. Warum ist die Knochengesundheit im Alter so entscheidend – und was können wir tun, um stark und stabil zu bleiben?
Was ist Osteoporose?
Osteoporose ist eine Erkrankung des Skeletts, bei der die Knochendichte und -struktur abnimmt. Die Knochen werden poröser, instabiler und brechen leichter – häufig ohne große äußere Einwirkungen. Besonders betroffen sind Wirbelsäule, Hüfte und Handgelenke. Die Krankheit entwickelt sich meist schleichend und bleibt oft lange unbemerkt, bis es zum ersten Bruch kommt. Die gute Nachricht: Durch gezielte Maßnahmen lässt sich Osteoporose nicht nur vorbeugen, sondern auch positiv beeinflussen.

Bewegung als Schlüssel zur Knochengesundheit
Bewegung ist einer der wichtigsten Faktoren für gesunde Knochen – und das in jedem Alter. Doch besonders im höheren Lebensabschnitt hilft regelmäßige körperliche Aktivität dabei, den Knochenabbau zu verlangsamen oder sogar aufzuhalten.
- Gezielte Kräftigung durch Bewegung: Bei körperlicher Aktivität werden Muskeln und Knochen beansprucht – das stimuliert den Knochenstoffwechsel und regt die Neubildung von Knochensubstanz an. Besonders effektiv sind dabei Bewegungsformen mit moderater Belastung, wie z. B. Nordic Walking, Wandern, leichtes Krafttraining oder Gleichgewichtsübungen.
- Sturzprophylaxe durch Koordination und Balance: Bewegung stärkt nicht nur die Knochen, sondern verbessert auch das Gleichgewicht und die Reaktionsfähigkeit. Das ist entscheidend, um Stürze – und damit Knochenbrüche – zu vermeiden. Übungen zur Standfestigkeit, wie sie in der Physiotherapie oder beim Yoga/Thai Chi angeboten werden, haben sich hier besonders bewährt.
Ernährung: Ein starkes Team aus Kalzium und Vitamin D
Die Ernährung spielt eine zentrale Rolle bei der Vorbeugung und Behandlung von Osteoporose. Zwei Nährstoffe sind dabei besonders wichtig: Kalzium und Vitamin D.
- Kalzium – der Baustein der Knochen: Kalzium ist ein Hauptbestandteil unserer Knochen. Der Körper kann es jedoch nicht selbst produzieren – wir müssen es über die Nahrung aufnehmen. Gute Kalziumquellen sind Milchprodukte, Brokkoli, Grünkohl, Mandeln oder mit Kalzium angereicherte Lebensmittel.
- Vitamin D – der Schlüssel zur Kalziumaufnahme: Vitamin D sorgt dafür, dass Kalzium überhaupt im Körper aufgenommen und in die Knochen eingebaut werden kann. Es wird durch Sonnenlicht in der Haut gebildet, kann aber bei älteren Menschen oder im Winter oft nicht in ausreichender Menge produziert werden. Hier kann eine gezielte Nahrungsergänzung sinnvoll sein – am besten nach ärztlicher Rücksprache.
- Vitamin K2 – ein wichtiges Transportvitamin: Vitamin K2 ist wichtig bei der Aufnahme und guten Verstoffwechselung von Vitamin D3 und Kalzium. Vitamin K2 wirkt dabei bildhaft gesprochen wie ein „Bus“, der das Vitamin D3 und das Kalzium besser dort hin befördert, wo es auch in soll, also in die Knochen. Daher werden häufig schon Kombinationspräparate aus Vitamin D3 und K2 empfohlen. In unserer Ernährung kommt Vitamin K2 vor allem in fermentierten Lebensmitteln (besonders viel in Natto) und grünen Gemüsesorten vor. Gerade fermentierte Lebensmitteln haben nur mehr selten einen festen Platz in unserer täglichen Ernährung, daher macht hier – ebenso wie beim Vitamin D3 – eine gezielte Supplementierung für viele oft Sinn.
- Tipp: Blutanalysen geben Sicherheit und ermöglichen eine individuelle und auf die eigenen Bedürfnisse abgestimmte Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln wie Vitamin D3 und K2. Hier können auch wir euch beraten und entsprechende Analysen bei uns in der Praxis empfehlen, nehmt dazu gerne Kontakt mit uns über unser Kontaktformular auf.

Früherkennung und Beratung – ein wichtiger Schritt
Viele Betroffene wissen lange Zeit nichts von ihrer Osteoporose. Eine Knochendichtemessung kann frühzeitig Klarheit schaffen und helfen, gezielte Maßnahmen zu ergreifen, bevor es zu Brüchen kommt. In unserer Praxis bieten wir umfassende Beratung und physiotherapeutische Begleitung rund um das Thema Osteoporose. Wir helfen euch dabei, individuelle Strategien für mehr Stabilität, Kraft und Lebensqualität im Alter zu entwickeln.
Fazit
Starke Knochen sind keine Frage des Alters, sondern der richtigen Pflege. Mit gezielter Bewegung, ausgewogener Ernährung und einer frühzeitigen Auseinandersetzung mit dem Thema Osteoporose lässt sich viel bewirken. Bleibt aktiv, ernährt euch knochenfreundlich – und lasst euch professionell begleiten. Denn stark im Alter zu sein, bedeutet vor allem eins: Lebensfreude, Beweglichkeit und Sicherheit im Alltag.
Physiotherapie in Graz
Im Rahmen einer Physiotherapie haben wir die Möglichkeit, eure Situation genau abzuklären. Gemeinsam erstellen wir ein individuell abgestimmtes Bewegungs- und Therapieprogramm, um eure Knochen zu stärken und eure Mobilität zu erhalten. Wenn ihr also Fragen zum Thema oder Interesse an einer Therapie habt, dann schreibt uns gerne eine Nachricht über unser Kontaktformular. Wir werden uns innerhalb weniger Tage bei euch melden. Wir freuen uns auf euch!
