Links überspringen

Welt-Asthma-Tag am 6. Mai: Asthma in der Pollensaison – Therapie jetzt!

Beitragsbild: envatoelements | LightFieldStudios

Asthma zählt zu den häufigsten chronischen Erkrankungen der Atemwege und beeinflusst maßgeblich die Lebensqualität der Betroffenen. Ziel des Welt-Asthma-Tages (6. Mai) ist es, Wissen zu verbreiten, Verständnis zu fördern und die Forschung zu unterstützen, um letztlich die Versorgung und Lebensumstände von Patientinnen und Patienten zu verbessern. Unser Spezialgebiet ist: Asthma Atemphysiotherapie Graz

Asthma verstehen: Ursachen und Symptome

Asthma ist eine chronisch entzündliche Erkrankung der Atemwege, die durch variable und wiederkehrende Symptome gekennzeichnet ist. Dazu zählen insbesondere Atemnot, Husten, Engegefühl in der Brust sowie ein pfeifendes Atemgeräusch. Die genauen Ursachen von Asthma sind vielfältig und beinhalten sowohl genetische als auch umweltbedingte Faktoren. Häufig sind Allergien sowie Infektionen bei Kindern und Erwachsenen ein Auslöser für Asthmaanfälle. Pollenkonzentrationen, Tierhaare oder abruptes Wetter sind weitere Faktoren, die Asthma verstärken können.

„Die Bekämpfung von Asthma erfordert ein ganzheitliches Verständnis der Krankheit und die Nutzung von individualisierten Therapieansätzen“, erklärt praxis entero Physiotherapeutin Madeleine Steiner-Muffat. Die Atemwegsspezialistin hebt hervor, dass ein frühes Erkennen der Symptome und eine rechtzeitige Diagnose wesentlich für den sicheren Umgang mit der Krankheit sind. „Asthma bronchiale betrifft in Österreich rund 5% der Erwachsenen und etwa 10% der Kinder, die Tendenz ist steigend“ ergänzt Madeleine Steiner-Muffat.

Asthma Atemphysiotherapie Graz: Neue Ansätze in der Therapie

Die Behandlung von Asthma basiert auf einem umfassenden Therapieplan, der auf die individuellen Bedürfnisse der Patientinnen und Patienten abgestimmt ist. Die gängigsten Behandlungsformen beinhalten medikamentöse Therapien, die in der Regel inhalative Corticosteroide nutzen, um die Entzündungen in den Atemwegen zu reduzieren. Ergänzend dazu werden bronchienerweiternde Medikamente eingesetzt, die helfen, die Atemwege offen zu halten.

Wolfgang Brunner-Fruhmann, praxis entero-Atemphysiotherapeut betont die Bedeutung eines interdisziplinären Ansatzes: „Asthma lässt sich heute gut behandeln. Neben der medikamentösen Behandlung spielt die moderne Atemphysiotherapie eine zentrale Rolle in der Asthmaversorgung. Durch gezielte Übungen lernen Patientinnen und Patienten, ihre Atmung zu kontrollieren und somit akute Anfälle besser zu bewältigen.“

Inhalationsschulung: Die richtige Anwendung von Medikamenten

Bei der Atemphysiotherapie werden nicht nur spezielle Übungen und Atemtechniken erlernt, sondern auch der richtige Umgang mit Inhalationsgeräten besprochen und geübt. „Nur weil man ein Medikament und ein Gerät zur Hand hat, heißt es nicht, dass die Inhalation auch richtig klappt. Sogar das Gegenteil ist leider meistens der Fall. Aber wenn das Medikament nicht gut dort ankommt, wo es wirken soll, dann kann es auch nicht gut helfen“, erklärt Atemphysiotherapeutin Anna-Sophie Forstner. Und genau deshalb ist eine Inhalationsschulung immer wichtiger Bestandteil einer Therapie, wenn Inhalation Thema ist.

richtig inhalieren - InhalationsschulungQuelle: envatoelements | LightFieldStudios
richtig inhalieren: eine große Auswahl an Inhalationsgeräten kann verwirrenQuelle: envatoelements | yuliia_lisiana

Prävention und Alltagstipps

Für viele Menschen ist Asthma eine lebenslange Erkrankung, die eine Anpassung des Lebensstils erfordert. Präventive Maßnahmen sind hierbei entscheidend: Das Identifizieren und Vermeiden individueller Auslöser, wie zum Beispiel bestimmte Allergene oder Luftverschmutzung, kann die Häufigkeit und Schwere der Asthmaanfälle verringern. Regelmäßige Kontrolluntersuchungen beim Facharzt und das genaue Befolgen der verschriebenen Therapie sind ebenfalls unerlässlich.

Darüber hinaus raten Expertinnen und Experten zu einem aktiven Lebensstil. Regelmäßige körperliche Betätigung kann helfen, die Lungenfunktion zu stärken und die allgemeine Gesundheit zu fördern. Atemphysiotherapie bietet zudem spezifische Trainingseinheiten, die auf die Bedürfnisse von Asthmaerkrankten zugeschnitten sind.

Forschung und Innovation

Trotz der Fortschritte in der Behandlung bleibt Asthma eine komplexe Krankheit, die kontinuierliche Forschung und Innovation erfordert. Wissenschaftler weltweit arbeiten an der Entwicklung neuer Behandlungsmethoden und Technologien, die die Lebensqualität von Asthmatikerinnen und Asthmatikern weiter verbessern sollen. Insbesondere personalisierte Medizin und genetische Forschung bieten vielversprechende Ansätze, um maßgeschneiderte Therapielösungen zu entwickeln.

Asthma: Atemphysiotherapie ist unser Spezialgebiet

Viele unserer praxis entero-Therapeuten lieben die Atemphysiotherapie und haben sich sogar darauf spezialisiert, erzählt Wolfgang Brunner-Fruhmann: „Wir lieben es mit Atemphysio-Patienten zu arbeiten. Und die Therapieformen haben sich unglaublich weiterentwickelt. Wo man früher Kortisontabletten geschluckt hat und einfach damit leben musste, kann man heute sagen, dass es eine gut behandelbare Erkrankung ist, bei der man bei rechtzeitiger Diagnose und konsequenter Therapie kaum noch Lebensqualität einbüßen muss.“

Schreibt uns gerne eine Nachricht über unser Kontaktformular oder kontaktiert uns telefonisch von Montag bis Freitag ab 09.00 Uhr unter folgender Nummer: +43 316 67 343 443