Links überspringen

Sexocorporel in der Physiotherapie

Probleme beim Sex oder sexuelle Schwierigkeiten sind weiter verbreitet, als viele denken – und sie können unser körperliches und emotionales Wohlbefinden stark beeinflussen. In unserer Praxis in Graz arbeiten wir mit dem körperorientierten Ansatz Sexocorporel, der Sexualität ganzheitlich betrachtet und über klassische Gesprächstherapie hinausgeht. In diesem Artikel geben wir einen Einblick in unsere Arbeit und zeigen, wie gezielte physiotherapeutische Methoden bei sexuellen Problemen wirksam unterstützen können. Natürlich beraten wir euch auch gerne persönlich.

Probleme beim Sex?

Quelle: envatoelements | Prostock-studio

Sexualität ist ein wichtiger Teil unseres Wohlbefindens und unserer Lebensqualität. Viele Menschen erleben jedoch irgendwann in ihrem Leben Probleme beim Sex. Schmerzen beim Geschlechtsverkehr, Erektionsprobleme, fehlende Lust oder Verunsicherung in Bezug auf die eigene Weiblichkeit oder Männlichkeit sind nur ein paar der möglichen Beschwerdebilder. Die gute Nachricht ist: es gibt wissenschaftlich fundierte Therapieansätze die Lösungen bieten und dabei über die klassische Sexualtherapie hinaus gehen! Einer davon ist „Sexocorporel“ – ein körperorientierter sexualtherapeutischer Ansatz, der auch in der Physiotherapie Anwendung findet.

Sexocorporel in der Physiotherapie – Ein ganzheitlicher Ansatz für die sexuelle Gesundheit

Bei Sexocorporel handelt es sich um ein sexualtherapeutisches Modell, das von Prof. Jean-Yves Desjardins entwickelt wurde. Im Gegensatz zur klassischen Sexualtherapie wird Sexualität nicht nur als psychologisches, sondern insbesondere als körperliches Phänomen betrachtet. Die Grundannahme ist, dass Sexualität erlernt und trainierbar ist. Dabei spielen Atmung, Bewegung, Muskelspannung und Wahrnehmung eine zentrale Rolle. Aspekte, die auch in der Physiotherapie einen wesentlichen Stellenwert einnehmen und der Grund, weshalb sich Physiotherapie und Sexocorporel so gut miteinander verbinden lassen.

Das bedeutet, dass

  •  sexuelle Erregung und Lust nicht nur im Kopf sondern vor Allem auch im Körper entstehen!
  • eine Vielzahl an sexuellen Problemen eine körperliche Ursache haben und somit trainiert werden können!
  • die eigene Sexualität durch bewusste Körperwahrnehmung und gezielte Bewegungen positiv beeinflusst werden kann!
Quelle: envatoelements | leikapro

Bei welchen Problemen kann die Therapie nach Sexocorporel helfen?

Quelle: envatoelements | LightFieldStudios
  • Schmerzen im Genitalbereich oder beim Sex (Vaginismus, Vulvodynie, Dyspareunie)
  • Orgasmusstörungen (Anorgasmie)
  • Erektionsprobleme (Ejaculatio Praecox, Erektile Dysfunktion)
  • Lustlosigkeit
  • Sexuelle Probleme in der Partnerschaft
  • Veränderungen der Sexualität (nach Operationen, Wechseljahre, Alter, Krankheit etc.)
  • Verunsicherung in Bezug auf die eigene Weiblichkeit / Männlichkeit

Fazit: Probleme beim Sex? Die richtige Therapie kann helfen!

Probleme beim Sex sind weit verbreitet und können die Lebensqualität stark beeinflussen. Umso wichtiger ist es, dass es ganzheitliche Therapieformen gibt, die sowohl die körperliche als auch die emotionale Ebene miteinbeziehen. Sexocorporel bietet einen sexualwissenschaftlich fundierten und körperzentrierten Ansatz, der auch in der physiotherapeutischen Praxis wirkungsvoll zum Einsatz kommt und es ermöglicht sexuelle Probleme nachhaltig zu verändern.

Quelle: envatoelements | Rawpixel

Termine bei Sexologin Anna-Sophie Forstner in der praxis entero

Anna-Sophie Forstner kombiniert Physiotherapie mit klinischer Sexologie nach Sexocorporel – ein ganzheitlicher Ansatz für die sexuelle Gesundheit. Ihr habt Fragen oder Interesse an einem Termin? Schreibt uns gerne eine Nachricht über unser Kontaktformular oder kontaktiert uns telefonische von Montag bis Freitag ab 09.00 Uhr unter folgender Nummer: +43 316 67 343 443