Celine Dion, die charismatische Sängerin mit der unverkennbaren kraftvollen Stimme, hat ihren geplanten Auftritt beim Eurovision Song Contest (ESC) abgesagt. Der Grund dafür ist eine seltene neurologische Erkrankung, das Stiff-Person-Syndrom (SPS), die ihre Gesundheit erheblich beeinträchtigt.
In einer ESC Videobotschaft an die Eurovision-Community sagt die ehemalige Gewinnerin des Songcontests: „Ich würde nichts lieber tun, als bei euch in Basel zu sein“. Gesundheitlich ist das aber derzeit nicht möglich, denn die unheilbare Krankheit hat vielfältige Symptome. „Es ist, wie wenn dich jemand würgt“, erzählt die Kanadierin, die erstmals 2022 über ihre Krankheit öffentlich gesprochen hat.
Doch was genau ist das Stiff-Person-Syndrom und welche Therapiemöglichkeiten stehen Betroffenen zur Verfügung? Wir haben uns umgehört und mit Physiotherapeuten von praxis entero über ihre Erfahrungen gesprochen.
Celine Dion mit Stiff-Person-Syndrom: Eine seltene neurologische Herausforderung
Das Stiff-Person-Syndrom ist eine seltene autoimmun-neurologische Erkrankung, die im Verlauf des Lebens schwächende und steife Muskelverkrampfungen hervorrufen kann. Betroffene erleben oft unkontrollierbare Muskelsteifheit und schmerzhafte Muskelspasmen. Diese Symptome können durch externe Faktoren wie Stress, Lärm oder Berührungen getriggert werden und führen zu einem erheblichen Abbau der Lebensqualität.
Symptome und Ursachen: Wenn das Immunsystem überreagiert
Die Symptome des Stiff-Person-Syndroms sind vielfältig. Patienten berichten über eine ständige Muskelspannung, unwillkürliche Muskelbewegungen oder auch plötzliche Bewegungsblockaden. Diese Symptome sind auf eine fehlerhafte Funktion des Immunsystems zurückzuführen. Im Fall von SPS greift das Immunsystem irrtümlicherweise die neuronalen Strukturen an, die die Muskelbewegungen kontrollieren. Diese Fehlreaktion führt zu der charakteristischen Behinderung der Beweglichkeit.
Therapiemöglichkeiten: Multi-disziplinäre Ansätze
Während das Stiff-Person-Syndrom bislang nicht heilbar ist, können durch eine gezielte Therapie die Symptome gelindert und die Lebensqualität verbessert werden. Eine Kombination aus medikamentöser Behandlung und Physiotherapie spielt hierbei eine entscheidende Rolle.
Wolfgang Brunner-Fruhmann, Physiotherapeut bei praxis entero, erklärt: „Die medikamentöse Therapie zielt darauf ab, die Muskelsteifheit zu verringern und die spaßhaften Bewegungen zu kontrollieren. Hierbei kommen in der Regel Muskelrelaxantien und Immunmodulatoren zum Einsatz.“
Eine entscheidende Ergänzung zur Medikamentation ist die Physiotherapie. Praxis entero-Physiotherapeut Armin Wölger betont die Wichtigkeit individueller Bewegungstherapien: „Die Erkrankung bewirkt leider eine natürliche Anspannung und Versteifung der Muskulatur. Gezielte Übungen können helfen, die Muskeln zu dehnen, zu entspannen und die Beweglichkeit zu verbessern. Ein individuell zugeschnittenes Programm kann den Alltag der Betroffenen erheblich erleichtern.“
Physiotherapie: Ein Schlüssel zur Lebensqualität
Nach einer ärztlich-medikamentösen Einstellung seitens der Ärzte, kommt die Physiotherapie ins Spiel. Und die spielt sogar eine entscheidende Rolle bei Patientinnen und Patienten des Stiff-Person-Syndroms. Madeleine Steiner-Muffat erklärt: „Durch ständige Bewegung und Stärkung der Muskulatur können Patienten einen Teil der Kontrolle über ihren Körper zurückgewinnen. Es ist essenziell, ein Gleichgewicht zwischen Anstrengung und Ruhe zu finden, um Muskelkrämpfen vorzubeugen.“
Anna-Sophie Forstner, ebenfalls Physiotherapeutin bei praxis entero fügt hinzu: „Ein umfassendes und regelmäßig angepasstes Physiotherapie-Programm ist zentral. Wir setzen dabei auf Übungen, die nicht nur die Muskulatur stärken, sondern auch darauf abzielen, die neuronale Plastizität zu fördern.“
Lebensqualität trotz Herausforderungen
Das Wissen um die Erkrankung sowie die individuell zugeschnittenen Therapien geben den Betroffenen Hoffnung und führen zu einer Verbesserung der Lebensqualität. Auch wenn Céline Dion ihren Auftritt beim ESC absagen musste, zeigt die gezielte Behandlung und Unterstützung, wie essenziell sie für die Bewältigung des Alltags mit Stiff-Person-Syndrom sein kann.
Stiff-Syndrom: Hoffnung für Betroffene
Obwohl das Stiff-Person-Syndrom oft als tückische Herausforderung erscheint, zeigt sich, dass es doch Wege gibt, die Lebensqualität Betroffener zu verbessern. Die Kombination aus gezielter medikamentöser Behandlung und einer fundierten physiotherapeutischen Betreuung ist dabei von entscheidender Bedeutung. Unter der Anleitung erfahrener Therapeuten erhalten Patienten Unterstützung, die sie im Kampf gegen diese Krankheit benötigen. Es bleibt zu hoffen, dass Céline Dion mit ihrem unermüdlichen Willen bald wieder auf der Bühne steht und uns mit ihrer Stimme verzaubert.